Wie entsteht die Reihenfolge auf den Stimmzetteln zur Bundestagswahl 2025?

Von | 11. Februar 2025

Bei jeder Bundestagswahl taucht regelmäßig die Frage auf, nach welchem Prinzip die Reihenfolge der Parteien und Kandidierenden auf den Stimmzetteln festgelegt wird. Gerade wenn Wählerinnen und Wähler vor dem Wahltag erstmals einen Blick auf den Musterstimmzettel werfen, fällt auf, dass sich die Anordnung der Parteien und Direktkandidaten von Bundesland zu Bundesland unterscheidet. Doch woran liegt das? Und wie viele Parteien stehen 2025 überhaupt zur Wahl?

In diesem Beitrag erklären wir, wie die Reihenfolge zustande kommt und welche Unterschiede es zwischen den Bundesländern gibt.

Aufbau des Stimmzettels

Der Stimmzettel für die Bundestagswahl ist in zwei Spalten unterteilt:

Beispiel Stimmzettel in Bayern
Beispiel Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 in Bayern

Links: Erststimme (Direktkandidaten)

Hier stehen die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um das Direktmandat im jeweiligen Wahlkreis bewerben. Die Reihenfolge dieser Bewerber richtet sich nach der Reihenfolge der entsprechenden Landeslisten ihrer Parteien. Falls eine Partei keine Landesliste eingereicht hat, werden deren Direktkandidaten alphabetisch nach dem Namen der Partei oder Wählervereinigung sortiert.

Rechts: Zweitstimme (Landeslisten der Parteien)

Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach den Ergebnissen der letzten Bundestagswahl. Die Partei, die in einem Bundesland bei der letzten Wahl die meisten Zweitstimmen erhielt, steht an erster Stelle, die zweitstärkste Partei folgt auf Platz zwei und so weiter. Parteien, die neu antreten oder bei der letzten Wahl keine Zweitstimmen erhalten haben, werden in alphabetischer Reihenfolge nachgelistet.

Dadurch kann es sein, dass die Partei X in einem Bundesland an erster Stelle steht, während sie in einem anderen Bundesland erst weiter unten auf dem Stimmzettel auftaucht.

>> Bundeswahlleiterin: Reihenfolge der Parteien auf Stimmzetteln steht fest

Unterschiede zwischen den Bundesländern

Da die Wahlergebnisse von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind, variiert auch die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln. Während beispielsweise in Bayern traditionell die CSU an erster Stelle steht, weil sie dort regelmäßig die meisten Zweitstimmen holt, führt in anderen Bundesländern die CDU oder SPD die Liste an. In den ostdeutschen Bundesländern ist es mittlerweile häufig die AfD, die den Spitzenplatz belegt, weil sie dort in der letzten Wahl die meisten Zweitstimmen auf sich vereinen konnte.

Diese landesspezifische Sortierung ist der Grund, warum Stimmzettel zur Bundestagswahl nicht einheitlich sind, sondern von Bundesland zu Bundesland – und teilweise sogar von Wahlkreis zu Wahlkreis – unterschiedlich aussehen.

Wie viele Parteien stehen 2025 auf dem Stimmzettel?

Die Anzahl der Parteien, die zur Bundestagswahl antreten dürfen, wird vom Bundeswahlausschuss festgelegt. Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wurden insgesamt 41 Parteien zur Wahl zugelassen.

Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 waren 53 Parteien zugelassen, von denen letztlich 47 mit eigenen Wahlvorschlägen antraten. Bei der Bundestagswahl 2017 waren es 48 Parteien.

Damit nimmt die Zahl der zur Wahl zugelassenen Parteien im Vergleich zur letzten Bundestagswahl ab. Ein Grund hierfür kann sein, dass nicht alle Parteien die formalen Voraussetzungen erfüllen konnten, um bundesweit oder in einzelnen Bundesländern anzutreten.

Allerdings bedeutet die bundesweite Zulassung nicht automatisch, dass eine Partei in jedem Bundesland auf dem Stimmzettel erscheint. Parteien müssen für jedes Bundesland eine eigene Landesliste einreichen. Falls sie dies nicht tun oder nicht genügend Unterstützungsunterschriften sammeln konnten, tauchen sie in manchen Regionen gar nicht auf dem Wahlzettel auf.

Fazit

Die Reihenfolge auf den Stimmzetteln folgt klaren Regeln: Während Direktkandidaten sich nach der Reihenfolge der Landeslisten richten, bestimmt das Ergebnis der letzten Bundestagswahl die Reihenfolge der Parteien. Da sich Wahlergebnisse regional unterscheiden, sehen auch die Stimmzettel von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aus.

Falls Sie sich bereits vorab anschauen möchten, wie der Stimmzettel in Ihrem Wahlkreis aussehen wird, können Sie auf den folgenden Link eine große Sammlung von Musterstimmzetteln finden und diese herunterladen. So können Sie sich optimal auf die Wahl vorbereiten.

>> Musterstimmzettel zur Bundestagswahl 2025

Ein Gedanke zu „Wie entsteht die Reihenfolge auf den Stimmzetteln zur Bundestagswahl 2025?

  1. Pingback: Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 • Wahlumfrage.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert