Kategorie-Archive: Wahlrecht

Bundestagswahl 2025: Das vorläufige Wahlergebnis

Von | 26. Februar 2025

Die Bundestagswahl 2025 brachte ein stark verändertes politisches Kräfteverhältnis. Die CDU unter Friedrich Merz konnte mit 22,6 % der Zweitstimmen zulegen, wobei dieses Ergebnis als Union aus CDU und CSU betrachtet werden muss. Gemeinsam erreichten CDU und CSU 28,6 % der Zweitstimmen, verglichen mit 24,2 % bei der Bundestagswahl 2021, bleibt jedoch weit von früheren Bundestagswahlen entfernt. Die AfD erzielte mit 20,8 % ihr bislang bestes Wahlergebnis und verdoppelte nahezu ihren Stimmenanteil gegenüber 2021. Die SPD hingegen erlitt mit nur 16,4 % eine historische Niederlage. Die Grünen fielen auf 11,6 %, die Linke erlebte mit 8,8 % ein starkes Comeback, während die FDP mit 4,3 % den Einzug in den Bundestag verfehlte.

Wie entsteht die Reihenfolge auf den Stimmzetteln zur Bundestagswahl 2025?

Von | 11. Februar 2025

Bei jeder Bundestagswahl taucht regelmäßig die Frage auf, nach welchem Prinzip die Reihenfolge der Parteien und Kandidierenden auf den Stimmzetteln festgelegt wird. Gerade wenn Wählerinnen und Wähler vor dem Wahltag erstmals einen Blick auf den Musterstimmzettel werfen, fällt auf, dass sich die Anordnung der Parteien und Direktkandidaten von Bundesland zu Bundesland unterscheidet. Doch woran liegt das? Und wie viele Parteien stehen 2025 überhaupt zur Wahl?

Musterstimmzettel zur Landtagswahl Brandenburg

Von | 8. September 2024

Finden Sie hier die Musterstimmzettel zur Landtagswahl Brandenburg 2024. Informieren Sie sich über alle Wahlkreise und bereiten Sie sich optimal auf den Wahltag vor. Alle Infos zur Wahl und wer wahlberechtigt ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Europawahl 2024: Der Bundeswahlausschuss lässt 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen zu

Von | 29. März 2024

Der Bundeswahlausschuss hat am 29. März 2024 in öffentlicher Sitzung 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit Listen für alle Bundesländer oder für einzelne Bundesländer zur Europawahl am 9. Juni 2024 zugelassen. Hierbei handelt es sich um die folgenden Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen in der Reihenfolge des Eingangs ihrer Wahlvorschläge.